Dieses Blog durchsuchen

Kassettenrecorder SONY TC150B

Sony TC-150 Kassettenrecorder
Der Sony TC-150 ist das neueste, alte Mitglied in der Sammlung. Wiederum als Defektgerät erworben, fand dieses Schätzchen einen Platz in der Werkstatt. Nach einer schnellen Inspektion war gleich klar, hier hat der Zahn der Zeit genagt und wie oft üblich, die Antriebsriemen spröde gemacht, bzw. sie zersetzt. Ansonsten ist das Gerät in tadellosem Zustand, kaum Krazter und Beschädigungen am Gehäuse. Auch das Batteriefach war sauber. In dem Gerät befinden sich vier unterschiedlich lange Vierkanriemen.
die zu erneuernden Riemen   
Geeignete Ersatzriemen bekommt man beispielsweise bei einem großen Elektronikhandel, der in Österreich mit sechs Megastores vertreten ist. Unter der Bezeichnung "Antriebsriemensortiment" und "1.1mm Kantenlänge" wird man schnell fündig. Weniger schnell geht das Austauschen der Riemen. Hier sollte man sich zumindest eine halbe Stunde Zeit nehmen und das Zerlegen des Laufwerks vorsichtig angehen.

Um zu den Riemenscheiben zu gelangen, bzw. diese weiter freischrauben zu können, muss die Hauptplatine abgenommen werden. Dies geht aber nur, wenn einige Leitungen abgelötet werden. Erst dann kann man die Platine hochklappen. Ist das erledigt, kann man die Haltebleche über den Riemenscheiben abschrauben.  Sie bilden den Gegenhalt der Schwungräder (Kapstanwelle). Bei dieser Gelegenheit bietet es sich an, die Kapstanwelle auf Schmutz (durch Bandabrieb) und Beschädigungen zu prüfen, bzw. sollte sie gereinigt werden. Auch die Andruckrolle darf nicht ausser Acht gelassen werden. Bei diesem Modell war beides in einem super Zustand. Die Andruckrolle war weder verglast und spröde, noch mit Bandabrieb verunreinigt oder eingelaufen. So konnte ich die neuen Riemen auflegen. Der Hauptriemen vom Motor wird mit einer Drehung von 90° aufgelegt. Hier sollte man sich, falls noch vorhanden, die Einbaulage des alten Riemens merken, oder nach dem Auflegen des neuen Riemens zumindest einen kurzen Probelauf machen.

Dreht sich wieder alles (und vorallem auch in die richtige Richtung) dann kann mit dem Zusammenbau begonnen werden. Drähte wieder anlöten, Platine verschrauben und schon ist die "Reparatur" beendet. Sollte man eine Testkassette besitzen, so können hier noch einige Parameter, wie zum Beispiel Bandgeschwindigkeit oder die Spurlage des Tonkopfes überprüft und gegebenfalls justiert werden.
Das VU-Meter zur Aufnahmeaussteuerung und Batteriekontrolle 
Der TC150 nach Austausch der Riemen


Technische Daten des SONY TC-150:
Hersteller:                         Sony
Type:                                 TC-150 (Europa) bzw. BT-50 USA
Herstellungsjahr:              ca. 1977 - 1982 (lt. diverser Internetquellen)
Modellart:                         portabler Kassettenrecorder
                                          (Cassette Corder)
Hauptprinzip:                    NF-Audio
                                          Magnetbandaufzeichung/Wiedergabe
Bandgeschwindigkit:        4.8cm/s
Magnetköpfe:                    1 Aufnahme-/Wiedergabekopf
                                           1 Löschkopf (Permanentmagnet)
Halbleiter:                          8 Tranistoren, 5 Dioden, 2IC´s, 1 FET
Leistungen:                         Ausgangsleistung: max 360mW
                                            Leistungsbedarf Versorgung: max 9W
Versorgungsspannung:        Batterie 4x1.5V AA, oder Akkupack BP28
                                            12V Caradapter bzw. 6V 4W Steckernetzteil
Betriebszeit:                         2.5h bei kontinuierlicher Aufnahme
Lautsprecher:                       Dynamischer 5cm Lautsprecher
Abmessungen:                     174 x 29.5 x 113 mm (BxHxT)
Gewicht:                              ca. 769g



Mini-TV Broksonic



Broksonik CIRT-2097T
Dieses schöne, kleine, neue Stück Technik aus den achziger Jahren ist zu meiner Sammlung dazugekommen. Es ist ein kleiner Röhrenfernsehempfänger mit Radioteil mit der Bezeichnung CIRT-2097T von dem Hersteller Broksonic (ist lt. Internetrecherchen eine US-Firma). Das Gerät habe ich mit dem Attribut "defekt" ganz günstig über eine Flohmarktplattform  erhalten.  Also dachte ich, das Risiko kann man eingehen und einen Reparaturversuch wagen. Was Großartiges kann ja nicht kaputt sein - wenn´s nicht gerade die Bildröhre ist.

Das Innenleben des Broksonic
Nach einem kurzen Funktionstest mit dem Steckernetzteil, zeigte sich schnell, dass sich nichts zeigte. Kein Bild - kein Ton, kein gar nix. Da das Gerät auch ein Batteriefach besitzt, wollte ich als nächstes versuchen, die Energieversorgung über die Batterieklemmen einzuspeisen um zu sehen, ob hier vielleicht schon ein Problem liegt. Und da war es auch schon - das Problem. Der Batteriedeckel war fast nicht abzubekommen, er hielt wie angeklebt. Nach einigem hin und her, bekam ich den Deckel dann doch noch zerstörungsfrei ab und es offenbarte sich die Ursache der "Verklemmung" oder besser "Verklebung". Im Batteriefach befanden sich (wahrscheinlich schon seit 20, oder mehr Jahren) immer noch Batterien. Die waren in einem schlimmen Zustand, total korrodiert und ausgelaufen. Teilweise war der äussere Mantel der Zelle verätzt und nicht mehr vorhanden. Ohje - dachte ich, hoffentlich hat sich das ausgelaufene Dielektrikum nicht ins Innere des Gerätes bewegt und dort Schaden angerichtet. Es blieb mir nichts anderes übrig, als alles zu zerlegen und zu überprüfen. Und da offenbarte sich dann  das Übel:

Von Batteriedielektrikum beschädigte Platine
In etwa ein Viertel der TV-Platine war mit der Batterieflüssigkeit in Kontakt gekommen. Und das Zeug hat ganze Arbeit geleistet und Leiterbahnen und Anschlussdrähte von Bauteilen fast vollständig weggeätzt.

Also habe ich zuerst einmal versucht mit Leiterplattenreiniger,alle Kistalle und den Rest des Batteriesaftes zu entfernen um dann einen genaueren Blick auf die Beschädigungen zu erhalten. Ein paar stichprobenartige Messungen mit dem Ohmmeter zeigten schnell, dass viele Leiterbahnen durchtrennt waren. Es half also nichts, die Leiterbahnen mussten freigelegt werden. Erst dann wäre eine vernünftige Reparatur möglich.

Grobe Reinigung mit der Messingdrahtbürste
Mit einer rotierenden Messingdrahtbürste habe ich dann begonnen, die verätzten Bereiche abzutragen, die Reste des Lötstoplackes zu entfernen und die Kupferbahnen freizulegen.

Feinarbeiten mit dem Glaspinsel
Nach den groben Vorabeiten musste der Glaspinsel ran. Nur mit dem war es möglich, alle Lack- und Korrosionsreste zu entfernen und schlussendlich die Leiterbahnen freizulegen. Eine langwierige Arbeit...
die freigelegten und reparierten Kupfebahnen
... doch schlussendlich gelang es, alle beschädigten Bereiche freizulegen und zu reparieren. Einige Widerstände und Kondensatoren mussten auch erneuert werden, da deren Anschlussdrähte auch in einem schlechten Zustand waren.




Nach der Reparatur konnte dann ein Funktionstest durchgeführt werden - und siehe da, es war kein weiterer Fehler mehr vorhanden und das Gerät funktionierte schon wieder einwandfrei. Also konnte ich den reparierten Bereich der Platine mit Lötlack vor erneuter Korrosion schützen und das Gerät wieder zusammenbauen.




 Abschliessend liste ich hier noch eine Übersicht der technischen Daten:


Hersteller:                  Broksonic (US-Firma New York)
Type:                          CIRT-2097T
Herstellungsjahr:        ca. 1982
Modellart:                  TV+FM Empfänger portable
Hauptprinzip:             Superhet 
Bildschirmdiagonale: 2 Zoll SW Bildröhre
Wellenbereiche:         AM, FM, SW (Radio),  VHFI,VHFIII,UHF (TV)
                                   AM: 535-1605kHz
                                   SW:3200-9700kHz
                                   FM:88-108MHz
                                   TV:
                                   VHF Kanal 2-13(US), 2-12 (E)
                                   UHF Kanal 14-83(US),21-69(E)

Betriebsart:                 Batterie oder Akku, Netzbetrieb mit Steckernetzteil
Versorgungsspannung: Akku 6V, Batterie 6x1.5V AA
Lautsprecher:              Dynamischer 16 Ohm Lautsprecher mit Permanentmagneterregung
Ausgangsleistung:      150mW
Abmessungen:            150x53x202 mm (BxHxT)
Gewicht:                     ca 1.1kg