Info 05/2020: Da ich weitere Zähler an die HomeMatic angebunden habe, 
musste ich auch wieder Platinen fertigen. Dieses mal habe ich testweise 
auf einen fernöstlichen Leiterplattenhersteller zurückgegriffen. Da die 
Platine sehr klein ist und ich eine Mindestgröße bestellen musste, 
wurden auch mehrere Boards hergestellt. Also habe ich wieder einige 
übrig…
Mit dem von HomeMatic angebotenen Energiezähler-Erfassungssystem
 kann man mit Hilfe unterschiedlicher Zählersensoren die Anzeigen- bzw. 
Zähleinheiten der Energieversorger ablesen und für eigene 
Datenerfassungssysteme aufbereiten. Dies geschieht auf unterschiedliche 
Weise. Es kann die Drehscheibe (Ferrarisscheibe) eines 
Wirbelstromzählers abgetastet werden, oder der Led-Blinkimpuls von 
modernen elektronischen Zählern, sowie auch mittels Reedkontakt die 
Zählimpulse der mechanischen Gaszähler. Dies kann alles mit dem 
HomeMatic Funk-Zähler Erfassungssystem HM-ES-TX-WM bewerkstelligt 
werden. Für die unterschiedlichen Zählertypen sind unterschiedliche 
Sensoren erhältlich, die alle über eine 6polige 
Western-Modular-Steckverbindung angeschlossen werden können. Die 
Sensortype wird dabei vom Funksender automatisch erkannt und stellt in 
seinen Softwareeinstellungen die entsprechenden Umrechnungsoptionen 
(Impulse/kWh, Umdrehungen/kWh, m³/kWh) dar.
Hat
 man jetzt zum Beispiel einen eigenen elektronischen Subzähler verbaut, 
so kann natürlich auch mit dem LED-Sensor die Impuls LED abgefragt 
werden, um so zu den Daten des Zählers zu gelangen. Die meisten 
elektronischen Hutschienenzähler haben aber auch einen sogenannten 
S0-Ausgang, der einen potentialfreien (open-collector) Ausgang über 
Schraubklemmen zur Verfügung stellt. Wenn man die Schaltung des 
LED-Sensors ein wenig geändert neu aufbaut, so kann der S0-Ausgang des 
Hutschienenzählers anstelle der Fotodiode angeschlossen werden. Der 
Sensortyp wird dann weiterhin korrekt erkannt und am Funk-Zähler 
Erfassungssystem angezeigt.
Mit dieser Schaltung erkennt der HM-Sender den LED-Sensor. Anstelle der 
Fotodiode wird die Kollektor-Emitter-Strecke des Hutschienenzählers 
angeschlossen. Die ganze Schaltung wird auf eine kleine Platine 
gebracht, diese dann geätzt und bestückt.
Mehrere Platinen direkt aus dem Ätzbad... Danach erfolgt der Zuschnitt und das Beschichten mit Lötlack.
Die Platinen sind nun zugeschnitten, lackiert und können jetzt bestückt werden.
Es sind nun alle Leitungen angelötet. Zum Schutz vor Kurzschlüssen wird 
die Platine mit einem Schrumpfschlauch überzogen. Jetzt kann alles 
angeschlossen und eingebaut werden.
An den S0-Ausgang des Hutschienenzählers angeschlossen, kann es dann 
gleich losgehen. Im Homematic-Funksender oder in den Geräteeinstellungen
 der CCU2 muss nur mehr die dem Zähler entsprechende Impulsanzahl pro 
kWh eingestellt werden. Diese Information sind in den Datenblättern des 
Zählers zu finden. Sie sind aber auch fast immer direkt auf den Zählern 
zu finden. In diesem Fall erzeugt der Zähler 1600 Impulse/kWh.
 


Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen