Es gibt Projekte, die entstehen aus einer spontanen Idee, und dann gibt es solche, die sich über Monate hinweg entwickeln. Unser Mini-Arcade-Automat gehört definitiv zur zweiten Kategorie. Alles begann an einem kalten Wintertag, als mein Sohn und ich uns an den Küchentisch setzten, um wieder einmal ein kleines Bastelprojekt zu starten. Damals ahnten wir noch nicht, dass aus einem einfachen Papiermodell irgendwann ein funktionierender Mini-Arcade-Automat werden würde. Doch genau das ist passiert – und in diesem Beitrag möchte ich euch Schritt für Schritt mitnehmen, wie wir dieses Projekt umgesetzt haben.
Die Inspiration: Ein Arcade-Automat aus Papier
Die Idee, einen Mini Arcade-Automaten zu bauen, kam uns ganz spontan. Ich habe ja schon vor einigen Jahren einen Tabletop- bzw. Bartop Arcade Automaten gebaut, den mein Sohn immer wieder einmal in Beschlag nimmt und damit spielt. Irgendwann einmal hat er eine ganz kleine "Mini Arcade Machine" (die man in Fernost für unter 10 Euros kaufen kann) bekommen. Die bereitet aber aufgrund der sehr kleinen Abmessungen und dem Bildschirm von knapp 5 cm nur kurz Vergnügen. Auch die Qualität der fix eingebauten Spiele ist etwas grenzwertig. Als er wieder einmal mit dem kleinen Teil spielte kam die Frage: „Können wir so etwas aus Papier basteln?“, fragte er. Natürlich konnten wir! Also suchten wir uns eine alte Verpackungsschachtel, die von einer Lieferung eines großen Onlineversenders übrig geblieben war, und begannen, die ersten Entwürfe zu zeichnen.
Schritt 1: Skizzen und Planung
Mit einem Lineal, einem Bleistift zeichneten wir die Umrisse des Automaten direkt auf die Kartonage. Wir orientierten uns dabei an den Massen des kleinen Arcade-Automaten: ein leicht nach hinten geneigtes Display, ein breiter Sockel und eine Frontplatte mit Platz für Tasten und Hebel. Die Proportionen wurden einfach hochskaliert... Sohnemann musste abmessen und seine in der Schule erwobenen Multiplikationsfähigkeiten praktisch anwenden ...
Mit einer Schiene und einem Teppichmesser schnitten wir die einzelnen Teile aus. Das war gar nicht so einfach, denn der Karton war dicker, als wir gedacht hatten, und die Kanten sollten möglichst sauber sein. Nachdem alle Teile ausgeschnitten waren, klebten wir sie mit Schmelzkleber zusammen. Der Schmelzkleber war ideal, da er schnell abkühlt und eine stabile Verbindung schafft.
![]() |
die ausgeschnittenen Kartonteile |
![]() |
und so sind sie angeordnet |
![]() |
mit Schmelzkleber werden die Teile aneinandergeklebt |
![]() |
die in den Lasercutter importierten inkscape files |
Schritt 2: Zuschnitt mit dem Lasercutter
Der nächste Schritt war der Zuschnitt der MDF-Platten. Hier kam ein Lasercutter zum Einsatz, der die Teile mit hoher Präzision ausschneiden konnte. Die Möglichkeit, Nuten in die Platten zu schneiden, war hier besonders praktisch: Diese Nuten ermöglichten es, die Teile später passgenau rechtwinklig zusammenzusetzen und zu verkleben.
![]() |
der Lasercutter bei der Arbeit |
![]() |
![]() |
alles passt zusammen |
![]() |
auch das Bedienpanel wird bedienbar sein |
Schritt 3: Lackierung
Nachdem der "Rohbau" fertig war, ging es an die Lackierung. Ich entschied mich für einen schwarzen Acryllack, der dem Automaten ein etwas professionelleres Finish verleihen sollte. Die glatte Oberfläche der MDF-Platten war ideal für die Lackierung, und nach zwei Schichten sah der Automat fast aus wie ein echtes Arcade-Gerät in klein.
Das Frontglas, das den LCD-Bildschirm schützt, besteht aus Acrylglas. Um den Rand der Schutzabdeckung gleichmäßig schwarz lackieren zu können, wird die Schutzfolie, die sich auf dem Acrylglas befindet, im Randbereich entfernt. Anschließend wird der freigelegte Randbereich des Acrylglases schwarz lackiert, um eine saubere und gleichmäßige Optik zu erzielen.
![]() |
Ausschneiden der Schutzfolie des Acrylglases um den Rahmen zu maskieren |
Das Frontglas, das den LCD-Bildschirm schützt, besteht aus Acrylglas. Um den Rand der Schutzabdeckung gleichmäßig schwarz lackieren zu können, wird die Schutzfolie, die sich auf dem Acrylglas befindet, im Randbereich entfernt. Anschließend wird der freigelegte Randbereich des Acrylglases schwarz lackiert, um eine saubere und gleichmäßige Optik zu erzielen. So nach und nach nahm das Gehäuse Formen an und es war an der Zeit die technischen Komponenten einzubauen.
![]() |
der Aufbau nimm langsam Formen an |
Das Herzstück des Innenlebens ist ein alter Raspberry PI 3 mit einem Retropie - SD Karten Image. Für die Bedienung und Steuerung entschied ich mich für farbige Drucktaster mit 16mm Durchmesser. Davon finden zehn Stück auf dem Bedienpanel Platz. Auf der linke und der rechten Seite ist je ein Taster platziert. Aus Bequemlichkeit und auch aus Kostengründen bastelte ich keinen eigenen Controller für die Tastenbedienung des Raspberry, sondern nahm einen fertigen USB-HID Controller, der nur ein paar Euro teuer war. Der Bildschirm ist ein 5 Zoll 800x600 Pixel LC-Display und um die PCM Soundausgabe des Raspberry auf einem kleinen Lautsprecher hörbar zu machen, kam ein fertiges "superlowcost" Class D Verstärkerboard zum Einsatz.
![]() |
die Innenkanten des Monitorrahmens müssen geschwärzt werden, damit es später keine Reflexionen in der Acrylscheibe gibt |
Nachdem nun alle Gehäuseteile fertig lackiert waren und auch alle Komponenten für den Innenausbau vorbereitet waren, begann schlussendlich der Zusammenbau. Da alle Gehäuseteile verklebt sind, aber die Technik natürlich zugänglich bleiben soll, haben wir auf der Rückseite eine Revisionstüre eingeplant...
![]() |
Tastenfeld mit Farbbestückung nach Juniors Wunsch |
![]() |
der HID Tasencontroller findet seinen Platz |
![]() |
der Bildschirm mit dem Raspberry PI wird eingesetzt |
![]() |
hier sind alle Kompnenten fertig eingebaut |
Jetzt fehlt nur mehr der Revisionsdeckel auf der Rückseite. Um die Abwärme des Raspberry Pi loszuwerden haben wir ein paar Lüftungsschlitze in den Deckel geschnitten. (genauer gesagt der Laser hat geschnitten :) )
![]() |
Deckel an der Rückseite |
Zur Stromversorgung dient ein 5V / 20W Netzteil, das an einer hinten angebrachten Netzteilbuchse angesteckt wird. Es versorgt sämtliche Baugruppen (Raspberry, Audioverstärker und Monitor).
Die verbaute Technik hier nochmal in der Übersicht:
- Raspberry Pi 3 mit 32GB SD Karte
- 5-Zoll-LCD-Bildschirm: Waveshare 5inch 800x480
- HID-Controller: USB noname Joystickcontroller (Onlineversand)
- Tasten: 16 mm Momentary Push Button (30Stk Set im Onlineversand)
- Audioverstärker: DollaTek 3W DC 5V PAM8403 (Onlineversand)
- Stromversorgung: 5V/20W-Netzteil
![]() |
vom Papiermodell zum bespielbaren MiniArcade |
Da mir für´s Ende des Blogbeitrags kein vernünftiger Text einfällt, hat die KI für mich nachgedacht und den folgenden Absatz erzeugt:
Nach Wochen harter Arbeit war es endlich soweit: Der Mini-Arcade-Automat war fertig. Mit seinem schwarzen Gehäuse, den farbigen Tasten und dem kleinen Bildschirm sieht er nicht nur aus wie ein echter Arcade-Automat, sondern spielt sich auch so. Mein Sohn war begeistert – und ich auch. Es ist ein Projekt, das uns nicht nur viel Spaß gemacht hat, sondern auch zeigt, wie aus einer einfachen Idee etwas Großartiges entstehen kann.
Fazit:
Manchmal braucht es nicht viel, um etwas Besonderes zu schaffen: ein bisschen Karton, ein paar MDF-Platten und eine große Portion Begeisterung. Unser Mini-Arcade-Automat ist der beste Beweis dafür, dass Basteln nicht nur kreativ, sondern auch unglaublich erfüllend sein kann. Wer weiß, vielleicht ist das ja der Anfang einer ganzen Serie von Mini-Projekten? 😊
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen