Der Olympus Pearlcorder L200 ist ein analoges Diktiergerät mit Microcassette als Aufzeichnungsmedium. Das Modell stammt aus dem Jahr 1983 und wurde von der japanischen Firma Olympus hergestellt. Das ansprechende Design und die Vielzahl an technischen Raffinessen bescherten dem Modell einen derartigen Erfolg, sodass es heute, über 30 Jahre später, bei vielen Besitzern noch immer im Einsatz ist. Der kleine Recorder kann das Band mit zwei Geschwindigkeiten betreiben, 1.2 und 2.4 cm/s. Das ermöglicht Aufzeichnungszeiten von 120 min bei 1.2cm/s mit einer MC60 Microcassette. Das Laufwerk besitzt eine Auto-Stop-Funktion, es kann im Play Modus vor- und rückgespult werden. Eine CUE-Mark Taste zeichnet einen Markierungston auf das Band auf, sodass diese Positionen am Band beim Spulen der Kassette automatisch angefahren werden können. Die Aufzeichnung kann per "voice-activation" erfolgen (VCVA). Das bedeutet, das Gerät befindet sich im Pause Modus und wird durch Überschreiten eines einstellbaren Schallpegels gestartet. Ein kleines Bandzählwerk ist ebenfalls an Board. Die Energieversorgung kommt aus zwei "AAA" Batterien. Es gibt aber auch eine Netzteilbuchse für den Anschluß externer Energiequellen.
Technische Daten:
- Tonband: Microcassette
- Tonspur: 2 Spuren, 1 Kanal monophonisch
- Antriebssystem: Capstan
- Bandgeschwindigkeit: 2,4cm/s, 1.2cm/s
- Schnellwiedergabe: In der F.PLAY Betriebsart läuft das Band etwa 30% schneller als normal
- Programmwahl: Mittels CUE MARK Signal
- Sprachaktivierung: Kontinuierlich einstellbar mittels VOLUME-Regler in VCVA-Aufnahmebetriebsart
- Lautsprecher: 28mm dynamisch
- Stromversorgung: Speisespannung 3V Gleichstrom (2.2 bis 3.5V)
- Batterien: 2x1,5V "AAA"
- Netzadapter: 3V Gleichstom
- Praktisch Max Ausgangsleistung: 220mW (2.4cm/s)
- Ohrhörerbuchse 2,5mm 2kOhm
- Frequenzbereich: 400-6000Hz (2.4cm/s)
- Abmessungen: 107.4x51.4x13.9 mm
- Gewicht: 125g mit Batterien
Die Mikrokassette (auch MC) ist eine kleine Version der Compact Kassette ( auch bekannt aus Audiokassette). Sie wurde von Olympus entwickelt und erstmals 1969 vorgestellt. Durch die langsameren Bandgeschwindigkeit von 1,2 und 2.4 cm/s gegenüber 4,75 cm/s bei normalen Audiokassetten ergeben sich schlechtere Klangeigenschaften. Die obere Frequenzgrenze liegt bei Microcassetten bei ca. 6-7kHz. Daher Werdern sie hauptsächlich zur Aufnahme von Sprache verwendet. Anrufbeantworter und Diktiergeräte sind die typischen Anwendungen. Bei Kassetten der Größe MC60 beträgt die Kapazität 30 Minuten pro Seite bei 2,4 cm/s. Die Größen MC15, MC30 und MC90 waren ebenso erhältlich.
Ansicht des Pearlcorders bei entferntem Gehäusedeckel.
Alle elektronischen Komponenten sind auf einer sehr dünnen, schon fast flexiblen Printplatte untergebracht. Ein Service oder eine Reparatur erfordert hier schon ein wenig Geschick um nichts zu beschädigen. Nach den vielen Jahren ist ein Service allerdings schon fast unumgänglich, da zumindest die Antriebsriemen spröde und brüchig sind, da die Weichmacher des Kunststoffs das Weite gesucht haben. Auch Staub und Verunreinigungen an der Antriebseinheit, Tonwelle etc. sollten entfernt werden.
Nahaufnahme des Tonkopfes und der Andruckrolle.
Die Oberseite des Pearlcorders beherbergt den Lautstärkeregler, Pausetaste, Mikrofon- und Ohrhöreranschluß, die CUE-MARK Taste und den Betriebsmodusschalter. Rechts oben ist das eingebaute Mikrofon zu erkennen.
Seitlich sind die Bedientasten für das Bandlaufwerk angeordnet.
Die Anzahl der Erweitungsmöglichkeiten sind auf dieser Zeichnung dargestellt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen